Für diesen traditionellen Osterzopf 500g Mehl (Type 405) in eine Rührschüssel geben. 90g Butter schmelzen, mit 200ml kalter Milch vermischen und darin 42g Frischhefe (oder 14g Trockenhefe) auflösen. Diese Flüssigkeit zum Mehl geben und 90g Zucker, 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker, 1 Prise Salz sowie 1 Ei (Größe M) hinzufügen. Alles 3-5 Minuten zu einem glatten Teig verkneten, zu einer Kugel formen und abgedeckt bei Raumtemperatur über Nacht ruhen lassen, bis sich das Volumen mindestens verdoppelt hat. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche in drei gleich große Teile teilen und jedes Stück zu einer etwa 38-40 cm langen Rolle ausrollen. Die drei Stränge zu einem Zopf flechten, die Enden verdrehen und unter den Zopf legen. Den geflochtenen Zopf auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen, mit einem Tuch abdecken und weitere 30 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Zopf mit etwas Milch bestreichen, mit Hagelzucker bestreuen und etwa 20 Minuten backen, bis er leicht gebräunt ist. Den noch heißen Zopf nach dem Backen mit etwas Wasser bestreichen, damit er schön glänzt. Für die Lammhaxen 6 Lammhaxen trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer würzen. In einem großen Schmortopf Olivenöl erhitzen und die Haxen rundherum kräftig anbraten, bis sie eine goldbraune Kruste haben. Die Haxen herausnehmen und im selben Topf 2 gehackte Zwiebeln, 2 zerdrückte Knoblauchzehen und 2 in Würfel geschnittene Karotten anschwitzen. 2 EL Tomatenmark hinzufügen und kurz mitrösten. Mit 250ml trockenem Rotwein ablöschen und einkochen lassen. Die Lammhaxen zurück in den Topf geben und mit 500ml Lammfond oder Gemüsebrühe auffüllen. Einige Zweige Rosmarin und Thymian sowie 2 Lorbeerblätter hinzufügen. Den Topf mit einem Deckel verschließen und die Haxen bei niedriger Hitze etwa 2-2,5 Stunden schmoren lassen, bis das Fleisch sehr zart ist und sich leicht vom Knochen löst. Etwa 30 Minuten vor Ende der Garzeit 500g grüne Bohnen putzen und in Salzwasser 5-8 Minuten bissfest kochen, abgießen und in Eiswasser abschrecken. Kurz vor dem Servieren die Bohnen in Butter schwenken, mit Salz und Pfeffer würzen und mit fein gehackter Petersilie bestreuen. Die zarten Lammhaxen aus der Schmorflüssigkeit nehmen, die Sauce bei Bedarf einkochen und passieren. Die Lammhaxen mit den grünen Bohnen anrichten und mit der Sauce übergießen.